
Sehr geehrte Gäste,
herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Das Team der Grundschule Oberndorf wünscht euch Kindern und Ihnen, liebe Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr 2022/23. Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Alle Lehrerinnen wünschen euch, liebe Kinder und Ihnen, liebe Eltern ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns, euch alle im neuen Jahr gesund und erholt wiederzusehen.
Der Segen der Weihnachtszeit besteht darin, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die wirklich glücklich machen.


WIR MACHEN MIT
Alle Klassen packten fleißig Päckchen mit Lebensmitteln, Pflegeartikeln und Geschenken. Jedes Kind trug etwas dazu bei.
Jetzt sind die liebevoll gepackten Pakete bei den Weihnachtstruckern und werden von dort an bedürftige Familien in Südosteuropa und in Deutschland verteilt.

Am 5.12.besuchte der Nikolaus mit seiner Gehilfin alle Klassen. So mancher Schüler staunte, was dem Nikolaus alles zu Ohren gekommen ist.

Advent 2022
In der Adventszeit ist unsere Aula festlich geschmückt. Der Elternbeirat „liefert“ den tollen Adventskranz und die Kinder schmücken den stattlichen Weihnachtsbaum.


Festlich geschmücktes Adventsfenster:

Für den Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt probten wir gemeinsam Lieder, Gedichte und Flötenspiel.




Vorlesetage
Im November 2022 lag ein Schwerpunkt auf dem Lesen und Vorlesen. Frau Thalhofer las in den 1. Klassen „Trau dich…“ und in den 2. Klassen „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“. Die Viertklässler trugen den Kleinen aus verschiedenen Bilderbüchern vor. Herr Jörg Steinleitner präsentierte sein neues Buch „Die Barfußbande und die Reise über alle Berge.“



Projekt der 4. Klassen
gemeinsam Waffeln backen und den Vorgang beschreiben

Unterrichtsgang der 4. Klassen zum Rathaus







Mähaktion auf der Lechheide
Um die wertvolle Kulturlandschaft vor Verbuschung zu schützen, wird die Lechheide im Oktober traditionell mit der Sense gemäht werden. Das Zusammenrechen in Schlauen (Reihen) und Aufladen mit Heugabeln wird von den Viertklässlern übernommen.

Theater in Oberpeiching:

Oktober 2022

Feueralarm
Der 1. Feueralarm im Schuljahr 22/23 wurde im Oktober durchgeführt.
In den Klassen erarbeiteten die Kinder vorher mit anschaulichem Material das richtige Verhalten.
So wusste beim Probealarm jedes Kind genau Bescheid und die Klassen erreichten schnell und sicher den Sammelplatz.


In der Aktionswoche vom 21. – 30. September blieb das Elterntaxi stehen. Zu Fuß oder mit dem Tretroller kamen die Kinder zur Schule oder zur Bushaltestelle. Viele Klebepunkte vom Mitmachpass ließen die Plakate schnell in Grün erstrahlen.
Eine Brücke der Gemeinschaft bauen
Wir bauen Brücken über tiefe Gräben, Brücken in die ganze Welt, und über diese Brücken gehen Kinder unter Gottes Himmelszelt. Im Rahmen des Schulanfangsgottes-dienstes erfolgte auch die feierliche Namensgebung der Brücke an Schulhaus. Gemeinsam gestalteten Pfarrer Lidel und Pfarrerin Töpelmann den Gottesdienst.





Wandertag am 16.9.2022
Alle Klassen schwärmen aus.
Schulbustraining
Die beiden ersten Klassen führten in der ersten Schulwoche unter Anleitung von Frau Mergel von der PI Donauwörth das Schulbustraining durch.

Der 1. Schultag
Für 128 Kinder begann am 13.9. 2022 das neue Schuljahr. Nach unserem Schulsong begrüßten Rektorin Petra Wirth und Bürgermeister Franz Moll im Pausenhof und stellten das Lehrerteam vor.


Die Begrüßungsfeier der Erstklässler erfolgte danach in der Turnhalle mit Lied- und Gedichtbeiträgen der 2. und 4. Klassen.


Den Abschluss bildeten ein Flötenstück und der Segensgruß, der von Frau Scholz und Frau Metz gesprochen wurde.

Der Container ist da!
Um alle 7 Klassen im Schuljahr 22/23 unterzubringen, wurden im Schulhof 4 Container zu einem schönen großen Klassenzimmer zusammengesetzt.


Zahngesundheit – Danke für die Rückgabe der Löwenzahn-Karten. Wir haben damit einen 50 Euro-Scheck für die Schule erhalten.


Lichtschalter an – und schon leuchtet die Lampe. Doch wie funktioniert das überhaupt? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Und was passiert eigentlich bei einem Blitzeinschlag? Antworten auf diese Fragen bekamen die Grundschulkinder der Klassen 3 und 4 der Grundschule Oberndorf am Lech bei der 3malE-Kinderuni an der Hochschule Augsburg. Im Rahmen des Partnerschulen-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE hatte sich die Schule für den Hochschulbesuch beworben und per Los den Zuschlag erhalten. Im LEW-Hochspannungssaal erklärte Michael Finkel, Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg, den jungen Studierenden „Hochspannendes“ rund um das Thema Elektrizität. Energiegeladene Experimente, bei denen die Kinder auch selbst mitmachen konnten, rundeten die Kindervorlesung ab. „Die Blitze waren richtig cool.“ „Jetzt weiß ich, warum das Laser-Schwer leuchtet.“ Kinderstimmen aus Oberndorf